Brucklinn 2024

26. bis 28. Juni 2024

Ein Rückblick

REGIONALES KINDER UND JUGEND THEATER FESTIVAL

Youth Theatre Building Bridges - Es wurden Brücken zwischen Spielstätten und Generationen gebildet und vor allem aufeinander, auf uns, unsere Umwelt und unsere Mitmenschen Acht gegeben, denn das Kinder und Jugend Theater Festival stand dieses Jahr unter dem Motto #ACHTgeben. Wir spielten und erlebten gemeinsam Theater und schafften mit BRUCKLINN ein Festival, indem achtsam einander zugeschaut und zugehört werden konnte.

Vom 26. bis 28. Juni haben Kinder und Jugendliche die Bühnenbretter erobert und am Tiroler Landestheater, im BRUX und im Theater im Sudhaus in Hall ihre Stücke und Performances gezeigt.

Freie Gruppen, Schulen, Vereine und Young Acting Gruppen haben das Publikum begeistert und luden ein, achtsam eine Brücke zu bilden.



Die Eröffnung präsentierten Verena Locher (Young Acting) und Daniela Oberrauch (Tiroler Landestheater) am Mittwoch in den Kammerspielen des Tiroler Landestheaters und das Publikum begrüßten voller Vorfreude Landestheater - Intendantin Irene Girkinger und Landesobfrau des Theaterverbandes Tirol Dr. Beate Palfrader.

Die jungen Theaterbegeisterten spielten in den folgenden Tagen in 3 verschiedenen Häusern in
Innsbruck und Hall. Es waren rund 170 Kinder und Jugendliche und 19 Spielleiter*innen, die von einem Team von 10 Freiwilligen begleitet wurden. Es gab 14 Aufführungen in nur drei Tagen und einen Workshop für Schauspiel. Zwischen Theaterstücken und Applaus gab es auch ein wenig Zeit einander kennen zu lernen und im Backstagebereich gemeinsam das eine oder andere Samurai-Spiel zu starten.

Wir blicken somit 2024 stolz auf eine erfolgreiche regionale Auflage des BRUCKLINN FESTIVALS zurück und freuen uns schon jetzt auf 2025 und die internationale Ausgabe des Kinder und Jugend Theater Festival BRUCKLINN!!

Gedanken zum diesjährigen spannenden Motto

Motto 2024: #ACHTgeben

(etwas) im Blick haben · (jemandem/etwas) Beachtung schenken · (jemanden/etwas aufmerksam)

mitverfolgen · (sein) Augenmerk richten (auf) · beachten · beobachten · bewachen · ein (waches) Auge

haben (auf) · hüten · im Blick behalten

 

Das Jahresmotto für das regionale Theaterfestival BRUCKLINN 2024 steht ganz im Zeichen

der Achtsamkeit!

Sei es im Straßenverkehr (wie Helmi schon sagte); oder in der Schule, wenn wir miteinander

lernen und uns ausprobieren, wenn jemand spricht oder eine aufregende Geschichte

erzählt; oder wenn man miteinander etwas in einer Gruppe unternimmt; wenn wir

aufeinander ACHT geben zum Beispiel beim Ausgehen; aber auch ACHT geben auf unsere

Umwelt, auf die Natur und auf unsere Heimat, auf unseren Planeten.

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein – körperlich und mental. “Achtsam sein”

bedeutet auch, den gegenwärtigen Moment wertungsfrei und bewusst wahrzunehmen.

 

Und diese Achtsamkeit auf seine Außen- und Umwelt zu projizieren, diesem Motto hat sich

BRUCKLINN 2024 verschrieben.

 

 

BRUCKLINN regional 2024

Unter dem Motto #ACHTgeben

Vom 26. bis 28. Juni werden Kinder und Jugendliche die Bühnenbretter erobern und am Tiroler Landestheater, im BRUX und im Theater im Sudhaus in Hall ihre Stücke und Performances zeigen.

Freie Gruppen, Schulen, Vereine und Young Acting Gruppen werden das Publikum begeistern und laden ein, achtsam eine Brücke zu bilden.

Kommt und taucht mit uns ein in die Welt und Vielfalt des Theaters.

 

Tag IconMittwoch, 26.06.2024

Kammerspiele, Tiroler Landestheater

Auftakt der regionalen Kinder und Jugend Theater Tage

Eigener Reservierungslink bei allen Vorstellungen in den Kammerspielen!

 

Das Jahresmotto für das regionale Theaterfestival BRUCKLINN 2024 steht ganz im Zeichen

der Achtsamkeit!

 

Jugendclub des Tiroler Landestheater

Mittwoch 09:00

Ankommen

Altersfreigabe 12+

Spielleitung: Scharmien Zandi, Daniela Oberrauch

Inhalt:

Wenn Menschen ihre Geschichten auf der Bühne mit und durch Musik zusammentragen, dann entsteht Musiktheater. Wenn sich 7 Jugendliche gemeinsam mit einem professionellen Regieteam mit Musiktheater auseinandersetzen, dann wird diese Jahrhunderte alte Kunstform spannend, witzig und hochaktuell auf den Prüfstand gestellt.Unter dem Titel «Ankommen» wurde in 8 Monaten die Spiel.Opern.Performance mit Menschen zwischen 13 und 21 Jahren und dem Regieteam Scharmien Zandi und Daniela Oberrauch kreiert. Die Jugendlichen recherchieren, texten, improvisieren mit Wort, Stimme und Tanz, erfinden und erarbeiten ihre jeweiligen Rollen. Sie komponieren und proben ihre musikalischen Werke, beschäftigen sich mit Kostüm und Bühnenbild und gönnen uns einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema «Ankommen».«Ankommen» eine Spiel.Opern.Performance wirft einen dystopischen Blick in die Jetztzeit! Was könnte passieren, wenn die Gier sich ausbreitet und das innere Kind sich verstecken muss oder noch schlimmer, eingesperrt wird?

Die Performance öffnet Perspektiven von Menschen unterschiedlicher Lebensrealitäten, die ihr Leben neu ordnen und erfinden müssen, um hier die Neugier anstatt der Habgier walten zu lassen.

Reservierung hier: TICKETS reservieren

 

BogenJugend - Young Acting

Mittwoch 10:45

Think Twice - Es geht nicht ohne Achtsamkeit

Altersfreigabe 12+

Spielleitung: Magdalena Nistl

Inhalt:

 

Drei Schulfreundinnen stellen sich zusammen, aber irgendwie doch allein ihrem Lebensalltag, welcher geprägt ist von Nicht-gehört-werden, Egoismus und Einsamkeit. Ob das ein gutes Ende nimmt? Und wo da die Achtsamkeit bleibt, wird sich zeigen…

 

Reservierung hier TICKETS reservieren

 

Landesmusikschule: Telfs

Mittwoch 11:45

Schneewittchen und die Rapperzwerge

Altersfreigabe 12+

Spielleitung: Elisa Bohnstengel

Inhalt:

“Spiegel, sag mir Kurzerhand - wer ist die Schönste im ganzen Land?”

In dieser modernen und satirischen Interpretation des klassischen Märchens, streben sowohl Schneewittchen, als auch ihre Stiefmutter nach dem perfekten Schönheitsideal und begeben sich dabei unters Messer. Als die eifersüchtige Stiefmutter erkennt, dass Schneewittchen erneut schöner ist als sie, ergreift sie drastische Maßnahmen und setzt einen Killer auf Schneewittchen an. Letztendlich findet Schneewittchen Zuflucht bei den coolen Rapperzwergen und erlebt hier altbekannte, aber auch höchst amüsante Begegnungen.

 

Reservierung hier TICKETS reservieren

 

Workshop

im Tiroler Landestheater

Mittwoch um 15:00 Uhr

Altersgruppe: 8 - 16 Jahre

Im Zuge des Kinder und Jugend Theater Festivals BRUCKLINN regional 2024 bietet das Tiroler Landestheater einen Workshop unter der Leitung von Daniela Oberrauch an.

Kosten: frei

 

Tauche ein in die faszinierende Welt des Schauspiels und entdecke deine verborgenen Talente bei diesem Workshop.

Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder zum ersten Mal die Bühne betrittst, wir werden unserer Kreativität freien Lauf lassen und gemeinsam den Spaß am Schauspiel entdecken.

 

Für die Anmeldung HIER KLICKEN

 

Tag IconDonnerstag, 27.06.2024

im BRUX

Der zweite Tag des Kinder und Jugend Theater Festivals

Standort:

BRUX - Freies Theater Innsbruck - Wilhelm-Greil-Straße 23, 6020 Innsbruck

Reservierung

Über unseren Tickets-Link im Menü oben oder HIER

 

BogenKids - BogenTheater

Donnerstag 09:00

Achtung, langweilige (Ohr)Würmer!

Altersfreigabe 6+

Spielleitung: Stephanie Senn

Inhalt:

Aufgepasst! Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man sterben kann, vor allem wenn man nicht aufpasst. Ganz gefährlich sind zum Beispiel Langeweile und Ohrwürmer!

 

Bühne frei! - Young Acting

Donnerstag 09:30

Du bist mies drauf!

Altersfreigabe 6+

Spielleitung: Johanna Huter

Inhalt:

Mit Freund:innen kann man richtig viel Spaß haben. Aber manchmal gibts Streit, unterschiedliche Wünsche, dem Einen geht was kaputt, der Anderen ist es zu laut oder Jemand hat einfach mal schlechte Laune. Genau wie Jim, der im Dschungel lebt.

Alle versuchen ihn aufzumuntern, doch er hat überhaupt keine Lust dazu, aufgemuntert zu werden.

 

Volksschule Arzl

Donnerstag 10:15

Zoo-No-More

Altersfreigabe: 6+

Spielleitung: Barbara Csonka-Voithofer

Inhalt:

Die Tiere sind unzufrieden mit ihrem Leben im Zoo und beschließen etwas zu ändern.Gemeinsam überwinden sie Hindernisse und entdecken die Welt außerhalb des Zoos. Unterwegs lernen sie wichtige Lektionen über Freiheit, Zusammenarbeit und Selbstvertrauen.

 

 

Schauspielclub - Montessori Schule Innsbruck

Donnerstag 10:45

artUS - Unsere Legenden

Altersfreigabe: 8+

Spielleitung: Teresa Waas

Inhalt:

Ritter sind schon längst ausgestorben. Ritterinnen gibt es auch nicht. Wozu also die alten Geschichten?

Doch was, wenn das Ritter:in-Sein aus einer ganz persönlichen Sicht betrachtet würde? Vielleicht darf trotz aller Hindernisse und Widerstände um Ideale gerungen und für Utopien gekämpft werden? Womöglich finden sich auf den Spuren der altbekannten Legende verlorene Wege und gesponnene Träume? Der Beginn einer Suche…

 

Theatergruppe - Meinhardinum Stams

Donnerstag 11:30

Romeo und Julia?

Altersfreigabe: 12+

Spielleitung: Stefan Haas und Brigitte Penz

Inhalt: 

Das Stück benutzt die Vorlage und Idee von “Romeo und Julia”. Eine Erzählerin führt durch die Geschichte und wird dabei immer wieder von einem Dönerverkäufer unterbrochen. Was sich liebt, neckt sich. Ob sie jemals begreifen wird, dass er ihr den Hof macht?

Wir änderten den Fortlauf dieser Liebestragödie nach der Ermodrung Mercutios, da den Jugendlichen etwas Besonderes in der Textvorlage aufgefallen ist. Romeo wird den Tod seines Freundes an Tybalt nicht mehr rächen können, denn er liebt diesen. Dadurch entsteht ein ganz neues Ende von “Romeo und Julia”.

 

Theater am BG/BRG Kufstein, Oberstufe - BG/BRG Kufstein

Donnerstag 12:20

Jagd auf die Keplerin - Wie man eine Hexe macht

Altersfreigabe: 15+

Spielleitung: Stephan Obergmeiner

Inhalt:

Inhalt des Stückes ist der bestens dokumentierte Hexenproszesses gegen die Mutter des berühmten Johann Keppler. Sie hat ihr Überleben nur den Beziehungen ihres Sohnes zum Kaiserhof und seinen juristischen Kenntnissen zu verdanken.

 

 

Rahmenprogramm

ACHTUNG: anderer Standort

Theater im Sudhaus, Hall

Saline 15, 6060 Hall in Tirol

Reservierung unter TICKETS

Produktion gefördert von Young Acting und Tiroler Versicherung

Theater Szenario Hall im Theater im Sudhaus, Hall

Donnerstag 19:00 Uhr

Miyu Unsahiro

Altersfreigabe: 12+           Spielleitung: Wolfgang Klingler

Inhalt:

Miyus Alltag ist stressig. Ihre Eltern setzen sie unter Druck, auch in der Schule zählt nur ihre Leistung. Anstatt ihr beizustehen, drangsaliert ihr Bruder Feytanabe sie schonungslos. Und außerdem ist sie auch noch unglücklich in Leikyu, den Schwarm aller Schülerinnen, verliebt. Miyu träumt davon, alledem entkommen zu können. Doch dafür bräuchte sie schon “Superheropower“! Heimlich entdeckt Miyu ein neues Computerspiel, und entwickelt ungeahnte Kräfte und Selbstvertrauen - doch sie verliert immer mehr den Sinn für Fiktion und Wirklichkeit..

Der Autor Flo Staffelmayr nähert sich dem Thema Leistungsdruck auf Kinder und Jugendliche durch Distanznahme: Er erzählt Miyus Geschichte in einem Theater-Anime, einem bewegten Manga-Comic mit überzeichneten Bösewichten und strahlenden Heldinnen. Möglicherweise kommt Miyus Ringen um Freiheit und Selbstbestimmung dem Publikum dadurch besonders nahe…

 

Foto: Tobias Grein

 

 

Tag IconFreitag, 28.06.2024

im BRUX

Der dritte Tag des Kinder und Jugend Theater Festivals

Standort:

BRUX - Freies Theater Innsbruck - Wilhelm-Greil-Straße 23, 6020 Innsbruck

 

Reservierung:

im Menü oben gibt es die Tickets oder HIER KLICKEN

 

Jugend.Klub.Hall - Theater Szenario Hall

Freitag 09:00

8-SAMKEIT! Die Show

Altersfreigabe 10+

Spielleitung: Wolfgang Klingler, Andrea Frenademetz

Inhalt:

Wie fühlen Sie sich? Sitzen Sie gut? Ja genau, jetzt gerade. Der Rücken gerade? Atmen Sie. Ach, Sie sind wieder gedanklich abgedriftet?

Kein Problem, hier werden Sie geholfen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie entspannter, zufriedener und GLÜCKLICHER werden! Eine Stückentwicklung.

 

Theater am Gym Hall - Gymnasium der Franziskaner Hall

Freitag 09:40

Universum Hysterie: 450 Jahre Gymnasium Hall

Altersfreigabe 10+

Spielleitung: Susanne Jäger

Inhalt:

Mit mehr oder weniger historisch belegten Szenen rasen wir durch die spannende Geschichte des ehrwürdigen “Franzi” und werden sehen: Lehrermangel, Klagen über schlechtes Lehrpersonal und schlimme Schüler:innen, alles ein alter Hut. Mehrmals stand das Gymnasium vor dem Aus, doch auch mit 450 Jahren Geschichte ist es lebendig und jung geblieben.

 

Borg-Theater - Borg Bad Hofgastein

Freitag 10:45

Achtsamkeitstraum

Altersfreigabe 12+

Spielleitung: Huberta Kargl

Inhalt:

Eine inhomogene Schulklasse setzt sich mit Shakespeare auseinander und hat Schwierigkeiten, den Erwartungen des Englischlehrers gerecht zu werden. Ein Wunsch wird Wirklichkeit  und Figuren wie Lady Macbeth, Hamlet oder Romeo und Julia erschienen, interagieren mit den Jugendlichen und zeigen deren Probleme mit achtsamen Umgang mit anderen auf. Der Dichter selbst erscheint am Ende und resümiert nochmals das Thema Achtsamkeit.

 

Aullywood - BRG in der Au

Freitag 11:30

Sophie – mein wunderbar trauriges Leben

Altersfreigabe 12+

Spielleitung: Astrid Lichtenwagner

Inhalt:

1 Mädchen – 1 Leben – 2 Möglichkeiten: Wir begleiten die 14jährige Sophie einen Tag lang in der Schule, in ihrer Freizeit, daheim. Alles könnte wunderbar sein: Sie erfährt Leichtigkeit und Spaß mit Freunden und ein behütetes Zuhause. Doch was, wenn diese Plätze der Geborgenheit fehlen und statt Achtsamkeit Achtlosigkeit ihr Leben beherrschte?

Eine inhomogene Schulklasse setzt sich mit Shakespeare auseinander und hat Schwierigkeiten, den Erwartungen des Englischlehrers gerecht zu werden. Ein Wunsch wird Wirklichkeit  und Figuren wie Lady Macbeth, Hamlet oder Romeo und Julia erschienen, interagieren mit den Jugendlichen und zeigen deren Probleme mit achtsamen Umgang mit anderen auf. Der Dichter selbst erscheint am Ende und resümiert nochmals das Thema Achtsamkeit.